Labialbögen und deren Reparatur
In der Kieferorthopädie werden drei Arten von Labialbögen unterschieden: klassisch, modifiziert und intermaxillär. Hier sehen Sie, was Sie bei der Abrechnung von Labialbögen und deren Reparatur beachten sollten.
Klassischer Labialbogen (BEL II-Nr. 730 0)
Der klassische Labialbogen befindet sich an einem KFO-Gerät in einem Kiefer. Es handelt sich um einen intramaxillären Labialbogen mit 2 Schlaufen.
Labialbogen modifiziert (BEL II-Nr. 731 0)
Der modofizierte Labialbogen ist ebenfalls ein intramaxillärer Labialbogen, hat allerdings mehr als 2 Schlaufen.
Labialbogen intermaxillär (BEL II-Nr. 732 0)
Bei einem intermaxillären Labialbogen besteht immer eine antagonistische Beziehung zum Gegenkiefer. Bei dieser Art von Konstruktion ist bei Neuanfertigungen verbindlich der Fixator (011 2) und ein Konstruktionsbiss nach 020 2 abrechenbar.
Labialbogen-Reparatur
Bei der Reparatur eines gebrochenen Labialbogens z. B. im Oberkiefer mit einer gleichzeitigen Erweiterung der Tuber und einer Teilunterfütterung ergeben sich folgende Abrechnungspositionen nach BEL II 2014 bei einem GKV-Patienten:
Uwe Koch