Abrechnung nach BEB 97: 3-gliedrige Rapid-Layer-Brücke
Bei der innovativen "VITA Rapid Layer Technology" werden mittels CAD/CAM-Technologie vollanatomische Brückenversorgungen, die aus einer Gerüst- und Verblendstruktur bestehen, hergestellt. Diese Strukturen werden nach Beendigung des Herstellungsprozesses durch Befestigungskomposit verbunden. Das Abrechnungsbeispiel bezieht sich auf eine 3-gliedrige Seitenzahnbrücke, die nach BEB 97 abgerechnet wird.
3-gliedrige Rapid-Layer-Brücke |
|||
BEB 97 |
berechenbare Leistungen (empfohlen) |
Menge |
Bemerkung |
Modell aus Superhartgips |
2 |
|
|
Kontrollmodell |
1 |
|
|
Modell für Sägesegmente |
1 |
|
|
Modellsegment sägen |
4 |
je Sägeschnitt |
|
Stumpf aus Superhartgips |
2 |
|
|
Dowel-Pin setzen |
12 |
|
|
Stumpf vorbereiten |
2 |
|
|
Split-Cast-Sockel an Modell |
1 |
|
|
Modellmontage in individuellen Artikulator I |
1 |
|
|
Krone aus Keramik, gefräst |
2 |
|
|
Brückenglied aus Keramik, massiv |
1 |
|
|
Verbindungsstelle aus Keramik, gefräst |
2 |
|
|
Farbgebung durch Bemalen |
3 |
|
|
Krone/Inlay/Brückenglied aufpassen |
3 |
|
|
Verblendschale aus Keramik, gefräst |
3 |
für Außengerüst |
|
Farbgebung durch Bemalen |
3 |
|
|
Kaufläche nach gnathologischen Kriterien gestaltet, in Keramik |
3 |
|
|
Zuschlag für Arbeiten unter Stereomikroskop |
3 |
|
|
Lötfreie Verbindung, Sekundärteil |
3 |
Verklebung |
|
Desinfektion |
1 |
|
|
Versand, je Versandgang |
2 |
|
|
Mat. |
Vita-Blocks® |
3 |
für außen und innen |
Mat. |
Befestigungskomposit |
1 |
Pauschale |
Uwe Koch